Minocyclin

Aus CK-Wissen
Version vom 28. Juni 2013, 14:34 Uhr von Libby (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Minocyclin ist ein Antibiotikum aus der Klasse der Tetracycline. Es besitzt ein breites Wirkspektrum und zeigt eine bakteriostatische Wirksamkeit auf grampositive, gramnegative und zellwandlose Keime. Minocyclin wird zur Behandlung von Infektionen der Atemwege und des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches, bestimmter Formen der Lungenentzündung, Infektionen der Harnwege und der Geschlechtsorgane, des Magen-Darm-Traktes sowie bei Hauterkrankungen, schweren Formen der Akne, Bindehautentzündungen und Borreliosen eingesetzt.[1]

Die aktuelle Forschung untersucht die mögliche neuroprotektive und entzündungshemmende Wirkung von Minocyclin gegen das Fortschreiten einer Gruppe von neurodegenerativen Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS),[2] rheumatoide Arthritis, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Chorea Huntington, Parkinson-Krankheit[3] und anderer neurodegenerativer Erkrankungen,[4][5][6] sowie bei Schlaganfall.[7] Im Tiermodell orofazialer Schmerzen hat Minocyclin eine signifikant abschwächende Wirkung bei tiefer entzündungsbedingter Hyperalgesie des Musculus masseter gezeigt, nicht aber bei der Hyperalgesie der Unterhaut.[8] Es wird vermutet, dass die neuroprotektive Wirkung von Minocyclin unabhängig von den entzündungshemmenden Eigenschaften ist.[9]

Zur Behandlung von Cluster-Kopfschmerz mit Minocyclin gibt es keine wissenschaftlichen Studien oder Publikationen. Nach dem Bericht eines Patienten wurden am Schmerzzentrum des Universitätsklinikums Freiburg mehrere Cluster-Kopfschmerzpatienten erfolgreich mit Minocyclin behandelt.[10] Minocyclin kann in seltenen Fällen, insbesondere bei länger dauernder Anwendung, schwere Nebenwirkungen haben.[1][11]

Handelsnamen: Aknoral®, Aknosan®, Minac®, Minakne®, Minocin®, Minoclir®, Minocyclin, Skid®, Skinocyclin®, Udima® und zahlreiche Generika.

Literatur

  • Zabad RK, Metz LM, Todoruk TR, Zhang Y, Mitchell JR, Yeung M, Patry DG, Bell RB, Yong VW (2007). "The clinical response to minocycline in multiple sclerosis is accompanied by beneficial immune changes: a pilot study". Mult. Scler. 13 (4): 517-26. doi:10.1177/1352458506070319. PMID 17463074. 
  • Xue M, Mikliaeva EI, Casha S, Zygun D, Demchuk A, Yong VW (January 2010). "Improving Outcomes of Neuroprotection by Minocycline. Guides from Cell Culture and Intracerebral Hemorrhage in Mice". Am J Pathol. doi:10.2353/ajpath.2010.090361. PMID 20110416. 
  • Maier K, Merkler D, Gerber J, Taheri N, Kuhnert AV, Williams SK, Neusch C, Bähr M, Diem R (2007). "Multiple neuroprotective mechanisms of minocycline in autoimmune CNS inflammation". Neurobiol. Dis. 25 (3): 514-25. doi:10.1016/j.nbd.2006.10.022. PMID 17239606. 
  • Zemke D, Majid A (2004). "The potential of minocycline for neuroprotection in human neurologic disease". Clinical neuropharmacology 27 (6): 293-8. PMID 15613934. 
  • Paribello C, Tao L, Folino A, Berry-Kravis E, Tranfaglia M, Ethell IM, Ethell DW (October 2010). "Open-label add-on treatment trial of minocycline in fragile X syndrome". BMC Neurol 10 (1): 91. doi:10.1186/1471-2377-10-91. PMID 20937127. 

Externe Links

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Fachinformation Minocyclin 100 mg Riemser, Filmtabletten; 02.09.2008 (RTF)
  2. Zabad RK, Metz LM, Todoruk TR, Zhang Y, Mitchell JR, Yeung M, Patry DG, Bell RB, Yong VW (2007). "The clinical response to minocycline in multiple sclerosis is accompanied by beneficial immune changes: a pilot study". Mult. Scler. 13 (4): 517-26. doi:10.1177/1352458506070319. PMID 17463074. 
  3. National Institute of Health Press release: Preliminary Study Shows Creatine and Minocycline May Warrant Further Study In Parkinson’s Disease. February 23, 2006
  4. Zemke D, Majid A (2004). "The potential of minocycline for neuroprotection in human neurologic disease". Clinical neuropharmacology 27 (6): 293-8. PMID 15613934. 
  5. Tikka TM, Koistinaho JE (June 2001). "Minocycline provides neuroprotection against N-methyl-D-aspartate neurotoxicity by inhibiting microglia". J. Immunol. 166 (12): 7527–33. PMID 11390507. http://www.jimmunol.org/cgi/content/full/166/12/7527. 
  6. Xue M, Mikliaeva EI, Casha S, Zygun D, Demchuk A, Yong VW (January 2010). "Improving Outcomes of Neuroprotection by Minocycline. Guides from Cell Culture and Intracerebral Hemorrhage in Mice". Am J Pathol. doi:10.2353/ajpath.2010.090361. PMID 20110416. 
  7. Lampl Y, Boaz M, Gilad R, et al. (2007). "Minocycline treatment in acute stroke: an open-label, evaluator-blinded study". Neurology 69 (14): 1404–10. doi:10.1212/01.wnl.0000277487.04281.db. PMID 17909152. 
  8. Shimizu K, Guo W, Wang H, Zou S, LaGraize SC, Iwata K, Wei F, Dubner R, Ren K (2009). "Differential involvement of trigeminal transition zone and laminated subnucleus caudalis in orofacial deep and cutaneous hyperalgesia: the effects of interleukin-10 and glial inhibitors". Molecular Pain 5: 75. doi:10.1186/1744-8069-5-75. PMID 20025765. 
  9. Maier K, Merkler D, Gerber J, Taheri N, Kuhnert AV, Williams SK, Neusch C, Bähr M, Diem R (2007). "Multiple neuroprotective mechanisms of minocycline in autoimmune CNS inflammation". Neurobiol. Dis. 25 (3): 514-25. doi:10.1016/j.nbd.2006.10.022. PMID 17239606. 
  10. CK-Wissen Forum: Erfahrungsbericht Minocyclin
  11. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Immunallergische und Leberzellschädigung durch Minocyclin bei der Langzeittherapie der Akne vulgaris. Deutsches Ärzteblatt. Heft 17 vom 30.04.1999



Hinweis: Dieser Artikel basiert zum Teil auf einem Text, der aus der freien Enzyklopädie Wikipedia übernommen wurde. Eine Liste der ursprünglichen Autoren befindet sich auf der Versionsseite des Wikipedia Artikels Minocyclin.