Ernährungsumstellung
Einige vom Cluster-Kopfschmerz Betroffene berichten von einer Verbesserung oder Linderung durch Ernährungsumstellung auf eine purin- und/oder histaminreduzierte Diät. Es gibt bisher keine wissenschaftlichen Untersuchungen über eine Wirkung von Purin, Harnsäure oder Histamin reduzierter Ernährung bei Cluster-Kopfschmerz. In einer prospektiven Beobachtungsstudie mit fünf episodischen und sieben chronischen Cluster-Kopfschmerzpatienten konnte in den meisten Fällen eine Verbesserung mit einer ketogenen Diät erreicht werden.
Ketogene Diät
Cherubino Di Lorenzo, Gianluca Coppola, Giulio Sirianni, Paolo Rossi und Francesco Pierelli berichteten im Herbst 2015 zum 1st Joint ANIRCEF-SISC Congress in Rom über eine positive Wirkung einer ketogenen Diät bei Cluster-Kopfschmerz.[1]
Für die dreimonatige Studie rekrutiert wurden zwölf Cluster-Kopfschmerzpatienten, die ansonsten medikamentös nicht erfolgreich therapierbar waren, darunter sieben Chroniker. Die Patienten erhielten eine ketogene "modifizierte Atkins-Diät" oder "Classic-Diät" gekennzeichnet durch ein 3:1-Verhältnis (75% Fett, 25% Nicht-Fett-Makronährstoffe). Während der Behandlung unterzog man die Patienten medizinischer Überwachung und Standard-Laborbluttests.
Die fünf episodischen Patienten reagierten bis zum Ende des ersten Monats der Behandlung alle vollständig auf die Diät. Drei wurden innerhalb von ein paar Wochen frei von Kopfschmerzen. Die beiden anderen hatten "Schatten" und milde Attacken bis zum Ende des ersten Monats. Alle fünf kehrten am Ende der drei Monate zu normaler Ernährung zurück, es traten danach keine weiteren Episoden auf.
Von den sieben chronisch betroffenen Patienten berichteten sechs eine schrittweise Verringerung der Schmerzattacken in Bezug auf die Anzahl und die Intensität. Am Ende der drei Monate der Studie hatten vier der Patienten keine Attacken mehr. Einer berichtete von "nur Schatten" und einer berichtete 2-3 Attacken pro Woche zu haben. Einer der Patienten, der bereits im ersten Monat der ketogenen Diät positiv reagiert hatte, kehrte zu normaler Ernährung zurück. Die Cluster-Kopfschmerzattacken kehrten bei ihm sieben Wochen danach zurück.
Aus einem weiteren Bericht derselben Arbeitsgruppe, Februar 2018:[2]
Achtzehn arzneimittelresistente CCH-Patienten unterzogen sich einer 12-wöchigen KD (Modified Atkins Diet, MAD), und die klinische Reaktion wurde in Bezug auf die Reaktion ausgewertet (≥50% Attackenreduktion).
Ergebnisse: Von den 18 CCH-Patienten galten 15 als Responder auf die Diät (11 erfuhren eine vollständige Auflösung der Kopfschmerzen und 4 hatten eine Reduktion der Kopfschmerzen um mindestens 50% in Bezug auf die durchschnittliche monatliche Anzahl der Attacken während der Diät). Die durchschnittliche monatliche Anzahl der Attacken für jeden Patienten zu Beginn der Studie betrug 108,71 (SD = 81,71); am Ende des dritten Diätmonats wurde sie auf 31,44 (SD = 84,61) reduziert.
Siehe auch
Literatur
Harnsäure
- Edith Renneberg: Clusterkopfschmerz, Schmerzfrei durch Ernährungsänderung, Selbstverlag 2004, http://www.renneberg-online.de/ Bericht von Edith Renneberg (PDF-Datei)
- Rudolf Schwarz, Arnold Schulz: Frei von Kopfschmerz und Migräne. Heyne Verlag, März 1985. ISBN 3453412672
- Nepomuk Zöllner, Brigitte Zöllner: Diät bei Gicht und Harnsäuresteinen. Falkenverlag, Niederhausen, Juli 1997; ISBN 3806832056
- Ralph Bircher (Herausgeber): Handbuch Kopfschmerzen und Migräne. Bircher-Benner-Handbuch, Bd. 15. Bircher-Benner; 11. Auflage 1995, ISBN 3870530146
- Wolff, E (2009): Funktionsweisen von Gesundheitsberatung im Medienensemble. Das Modell "Bircher-Benner". In: Simon, M; Hengartner, T; Heimerdinger, T; Lux, A C.: Bilder, Bücher, Bytes. Münster. PDF-Datei 5,8MB
- Haig, Alexander (1896): Uric acid as a factor in the causation of disease. London, Churchill.
- Haig, Alexander / Bircher-Benner, Max: Harnsäure als ein Faktor bei der Entstehung von Krankheiten, ein Beitrag zu der Pathologie des hohen Blutdruckes, des Kopfschmerzes, der Epilepsie, der Geisteskrankheiten, der paroxysmalen Hämoglobinurie und der Anämie, der Brightschen Krankheit, des Diabetes, der Gicht, des Rheumatismus und anderer Störungen. Autorisierte Übersetzung der 7. englischen Ausgabe. 2. vermehrte deutsche Ausgabe von Max Bircher-Benner, Berlin 1910; Verlag von Otto Salle. Kostenlos im Volltext in der digitalen Bibliothek der Bayerischen Staatsbibliothek VI. Kapitel: Kopfschmerz
- Andersson, HI.; Leden, I. (Aug 2010). "Serum uric acid predicts changes in reports of non-gouty chronic pain: a prospective study among women with inflammatory and non-inflammatory pain.". Rheumatol Int. doi: . PMID 20803018. - Zuviel Harnsäure schmerzt, auch wenn Patienten keine Gicht haben. Ärzte Zeitung. 19.07.2011
Histamin
- Reinhard Jarisch: Histamin-Intoleranz, Histamin und Seekrankheit. Thieme Verlag 2004. ISBN 3-13-105382-8
- Laura Maintz, Thomas Bieber, Natalija Novak: Die verschiedenen Gesichter der Histaminintoleranz. Dtsch Arztebl. 2006; 103 (51–52):A 3477–83. PDF-Datei
- Maintz L, Novak N.: Histamine and histamine intolerance. Am J Clin Nutr. 2007 May; 85(5): 1185-96. Review. PMID 17490952, Free full text.
- Wantke F, Götz M, Jarisch R.: Histamine-free diet: treatment of choice for histamine-induced food intolerance and supporting treatment for chronic headaches. Clin Exp Allergy. 1993 Dec; 23(12): 982-5. PMID 10779289 DOI. Comment.
- Wantke F, Götz M, Jarisch R.: Die histaminfreie Diät. Hautarzt. 1993 Aug; 44(8): 512-6. PMID 8376104.
Sonstiges
- Di Lorenzo C, Coppola G, Di Lenola D, Evangelista M, Sirianni G, Rossi P, Di Lorenzo G, Serrao M, Pierelli F (2018). "Efficacy of Modified Atkins Ketogenic Diet in Chronic Cluster Headache: An Open-Label, Single-Arm, Clinical Trial". Front Neurol 9: 64. doi: . PMID 29483892.
- Cherubino Di Lorenzo, Gianluca Coppola, Giulio Sirianni, Paolo Rossi, and Francesco Pierelli: Cluster headache improvement during Ketogenic Diet. Abstract O045 in 1st Joint ANIRCEF-SISC Congress, J Headache Pain. 2015; 16(Suppl 1): A99. http://dx.doi.org/10.1186/1129-2377-16-S1-A99
- Di Lorenzo C, Coppola G, Bracaglia M, Di Lenola D, Evangelista M, Sirianni G, Rossi P, Di Lorenzo G, Serrao M, Parisi V, Pierelli F (2016). "Cortical functional correlates of responsiveness to short-lasting preventive intervention with ketogenic diet in migraine: a multimodal evoked potentials study". J Headache Pain 17: 58. doi: . PMID 27245682.
- Finkel, AG.; Yerry, JA.; Mann, JD. (Nov 2013). "Dietary considerations in migraine management: does a consistent diet improve migraine?". Curr Pain Headache Rep 17 (11): 373. doi: . PMID 24068338.
- Maria Sulindro-Ma, Charise L. Ivy and Amber C. Isenhart: Nutrition and Supplements for Pain Management. In: Contemporary Pain Medicine. Integrative Pain Medicine: The Science and Practice of Complementary and Alternative Medicine in Pain Management. Springer. ISBN 978-1-58829-786-0, DOI
- Pascual J, Oterino A (July 2010). "IgG-mediated allergy: a new mechanism for migraine attacks?". Cephalalgia 30 (7): 777–9. doi: . PMID 20647169.
- Alpay K, Ertas M, Orhan EK, Ustay DK, Lieners C, Baykan B (July 2010). "Diet restriction in migraine, based on IgG against foods: a clinical double-blind, randomised, cross-over trial". Cephalalgia 30 (7): 829–37. doi: . PMID 20647174.
- Arroyave Hernández CM, Echevarría Pinto M, Hernández Montiel HL (2007). "Food allergy mediated by IgG antibodies associated with migraine in adults". Rev Alerg Mex 54 (5): 162–8. PMID 18693538. http://www.nietoeditores.com.mx/download/alergia/septiembre-octubre2007/aler162-8.pdf.
Externe Links
Einzelnachweise
- ↑ Cherubino Di Lorenzo, Gianluca Coppola, Giulio Sirianni, Paolo Rossi, and Francesco Pierelli: Cluster headache improvement during Ketogenic Diet. Abstract O045 in 1st Joint ANIRCEF-SISC Congress, J Headache Pain. 2015; 16(Suppl 1): A99. http://dx.doi.org/10.1186/1129-2377-16-S1-A99
- ↑ Di Lorenzo C, Coppola G, Di Lenola D, Evangelista M, Sirianni G, Rossi P, Di Lorenzo G, Serrao M, Pierelli F (2018). "Efficacy of Modified Atkins Ketogenic Diet in Chronic Cluster Headache: An Open-Label, Single-Arm, Clinical Trial". Front Neurol 9: 64. doi: . PMID 29483892.